Projekte
ein kleiner Auszug über umfangreiche Projekte
Inhalt:
Embedded devices, mobile devices
DSP (Digital Signal Processing)
Datenbanken / Office Automatisierung
1. Medizinprodukte Software
1.1. Guard@AED
Beschreibung:
Komplexes System zur Überwachung von AED (automatischen externen Defibrillatoren). Status-, Zustands- und Ereignisüberwachung des Defibrillators wird lokal ermittelt und auf internetbasierter Managementkonsole dargestellt. Alarmierung bei Statusänderung oder Ereignis findet per Mail statt. Behandlungsdaten werden aus dem Defibrillator auf die Managementkonsole übertragen.
Eigenentwicklung der abgesetzten Gerätehardware mit Unterstützung von RFID, IRDA, WLAN, GSM/UMTS, POE
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Server: C#, ASP.NET, Windows Server, Microsoft SQL Server, Proprietäres Protokoll
Client: Windows CE 6.0, C#, Dot.Net Compact Framework, Obex über IRDA, RFID, WLAN, GSM, UMTS, POE
1.2. CyberMate
Beschreibung:
Digitales Notfallprotokoll zur Erfassung von Therapiedaten, Einsatzdaten und -ereignissen. Datenempfang vom Therapiegerät (Monitor, Defibrillator) und Integration in den Einsatzdatensatz. Zentrale Datenablage mit Übersicht und Auswertung der erfassten Notfalleinsätze.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Server: JAVA, C#.NET, ASP.NET, Windows Server, Microsoft SQL Server, Microsoft Reporting Services
Client: JAVA, XML, Bluetooth, SCP ECG Parser
1.3. LIFEPAK® PDA Gateway CE
Beschreibung:
Datenanalyse und -transformation vom proprietären SCP (PHYSIO-CONTROL) in aECG XML auf Windows CE 5.0 Tablet PCs.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
C, C#, DOT.NET Compact Framework, Bluetooth SPP
1.4. cyclotest
Beschreibung:
Anwendersoftware zur Datenübertragung von Zyklusdaten auf PC / MAC. Grafische Auswertung der Daten und Übertragung auf Serversystem.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Windows, MAC, Java, XML, CSS, C++, protrietäres Protokoll
2. Embedded devices, mobile devices
2.1. Android 4.03
Beschreibung:
Portierung von Android 4.03 auf kundenspezifische Hardware. Anpassungen des Kernels / Treiber und Android Frameworks.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Linux, OMAP3, Kernel, Treiber, U-Boot, Java, C++, XML
2.2. Linux embedded
Beschreibung:
Anpassung und Portierung eines Linux OS auf kundenspezifisches OMAP3 Board.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Linux, OMAP3, Kernel, Treiber, U-Boot, OpenGL SGX
2.3. Android Launcher
Beschreibung:
Android Launcher als Ersatz für integrierten Launcher
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Linux, Java, XML, XSD
2.4. Android Launcher Replacement und BSP Anpassung
Beschreibung:
Erstellen eines Android Launcher Replacements zur Darstellung einer webbasierten Visualisierung. Weiterhin Absicherung des Android Systems durch Erweiterung um einen Passwortschutz und steuerbare GUI Elemente (Navigations und Informationsleiste). Integration eines SFTP und VNC Servers in das Android System.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Android 4.03 ICS, AOSP, Crosswalk, SSH, SFTP, VNC, Java, XML
2.5. Android Launcher Replacement, Konfigurationstool und BSP Anpassung
Beschreibung:
Die App dient zum automatischen Starten des Clients eines Türkommunikationsservers. Dabei wird der Client automatisch den lokalen Gegebenheiten entsprechend konfiguriert und wenn möglich die Topologie per mDNS ermittelt. Ist die automatische Konfiguration nicht möglich blendet die App die Konfigurationsoberfläche zur manuellen Einrichtung ein.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Android 4.2 - 4.4, Java, mDNS, HTML, Crosswalk WebView
2.6. Android Anwendungsanalyse und Erweiterung Türkommunikation
Beschreibung:
Ziel war eine bestehende Turkommunikationssoftware auf Schwachstellen zu analysieren. Eingesetzt wurden Technologien wie SIP und H.264. Als Bibliothek kam PJSIP zum Einsatz. Die bestehende Software sollte auf leistungsschwächerer Hardware (Cortex A8) flüssig laufen.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Android 4.03 ICS, PJSIP, H.264, RTP, Early Media, Java
3. Gebäudeautomatisierung
3.1. Bankamp BT: Leuchtensteuerung per Bluetooth
Beschreibung:
Android 4.2 - 4.4, 4 App zur Einstellung der Helligkeit an LED-Lampen und zum Firmwareupdate
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
JAVA, Bluetooth LE
3.2. Contatto
Beschreibung:
Türkommunikationsclient unter Windows CE
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Windows CE, RTP, SIP, MJPEG, C#, C++, XML
4. OPC Automatisierungstechnik
4.1. OPC XLS Export
Beschreibung:
Serveranwendung zum Auslesen von Fertigungsparametern aus Produktionsmaschinen basierend auf Siemens S7. Daten werden von OPC Clientanwendung in Excel exportiert zur zentralen Datenablage. Konfiguration der Maschinenspeicher, Zugriffsparameter und Exportspalten über Internetbrowser.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
OPC Server, OPC Client auf OPC DA, C#, VB.NET, IIS, PHP, mySQL, Microsoft Excel
4.2. OPC RFID Auth
Beschreibung:
Serveranwendung zur Speicherung von RFID Mitarbeiter-IDs in Interflex RFID Terminals zur Authentifikation und Zuweisung von Wartungsberechtigungen. Zentrale Konfiguration des Maschinenparks, Wartungspersonals und Zuweisung der Berechtigungsstufen über Webbrowser.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
OPC Server, OPC Client auf OPC DA, C#, VB.NET, IIS, PHP, mySQL, RFID
4.3. OPC Prozess Visualisierung
Beschreibung:
Komplexe Anwendung zur Erfassung / Visualisierung von Prozessparametern von produzierenden Fertigungsanlagen auf Basis von KepEx OPC-Server, Inray FAS-Server und Microsoft SQL-Server. Unter Verwendung von Standardsoftware werden zeitkritische Prozessdaten aus bis zu 180 Maschinen in kurzen Intervallen erfasst und auf wenigen spezialisierten Intranetseiten dargestellt. Hier stellte die optimierte Darstellung aller Prozessparameter der großen Anzahl an Maschinen auf beliebigen im Werk platzierten Clientsystemen eine große Herausforderung dar um ohne großen Schulungsaufwand eine intuitive Bedienung der GUI zu ermöglichen und die relevanten Parameter als Live- Darstellung wie auch im historischen Chart zu visualisieren. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem responsive Design und der zeitkritischen Verarbeitung der Datenströme von Quelle zu Senke. In Ergänzung zu den verwendeten Standardbibliotheken wurden für die Live-Darstellung der Prozessparameter eigene Steuerelemente auf Kundenwunsch entwickelt.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
OPC Server KepEx, OPC Client Inray OPC-Router, C#, Inray FAS (Factory Application Server, IIS, MS SQL
5. DSP (Digital Signal Processing)
5.1. Android DSP / HW beschleunigte Image und Videoverarbeitung
Beschreibung:
Integration von DSP beschleunigten Codecs in das Android Grafikframework.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Linux, DSP, Kernel, Treiber, Stagefright, OMX, H.264, JPEG
5.2. QSCount
Beschreibung:
Hubzähler für Qualitätsprüfstände in Klimazonencontainern auf Basis von TI DSP Hardware. Konfguration, Darstellung und Eventbenachrichtigung über Webbrowser und Mail
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
WAMP, PHP, DSP TI
5.3. Web-Visualisierung von Produktionsdaten
Beschreibung:
Messung der Taktfrequenz von Produktionsanlagen auf Basis von digitalen IO- Schnittstellenkarten. Visualisierung der Taktfrequenz, Maschinenstatus, Stillstandzeiten und Stückzahlen über Web-Interface.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
PHP, Microsoft SQL Server, Transact SQL, IIS, C#
5.4. Optimierte Messwerterfassung von Qualtitatsmerkmalen
Beschreibung:
Für die Erhebung von Qualitätsmerkmalen wurde eine Anwendung unter C# erstellt, die Messwerte per Fussschalter aus den angeschlossenen Messmitteln erfasst und auf einen zentralen MS SQL Server überträgt. Dabei finden Messmittel unterschiedlichster Hersteller Verwendung, die über die Applikation konfiguriert und die Messverfahren definiert werden. Die Anwendung wird im Online- wie auch Offlinebetrieb verwendet, so dass Messwerte auch ohne direkte Serververbindung erhoben werden können, die bei erneuter Verbindung nachgeführt werden.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Microsoft SQL Server, Transact SQL, C#, Digitale IO-Schnittstellenadapter
6. WAMP / LAMP Visualisierung
6.1. OPC Data Visualisierung
Beschreibung:
Visualisierung von Produktionsdaten über Webinterface. Auslesen der Live- Produktionsdaten aus fertigenden Maschinen erfolgt über OPC-DA Prozess direkt aus der Siemens S7 Steuerung.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
WAMP
6.2. BDE / Hydra Visualisierung
Beschreibung:
Visualisierung von Produktionsdaten über Webinterface. Auslesen der Live- Produktionsdaten aus fertigenden Maschinen erfolgt Betriebsdatenerfassungssystem über MS SQL Datenanbindung.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
WAMP, Microsoft SQL
7. Datenbanken / Office Automatisierung
7.1. PC Angebotsdatenbank
Beschreibung:
Komplexe Datenbankanwendung zur Erstellung von Angeboten unter Verwendung von Templates. Bestandsdaten werden auf zentralem Datenbankserver gepflegt und über Synchronisationsverfahren auf Clientsysteme verteilt. Dadurch erfolgt die Angebotserstellung auch offline vor Ort.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Microsoft Access, Microsoft Word, MySQL, ODBC, XML, VBS, VBA, PHP
7.2. Produktionsdatenbank, Maschinendatenbank, Frachtdatenbank, Lagerverwaltung
Beschreibung:
Diverse Datenbankanwendungen mit gemeinsamer Datenbasis zur Verwaltung und Planung von Produktionsmitteln, Frachten, Lagerverwaltung und Kalkulation von Produktionskosten
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Microsoft Access
8. Webanwendungen / Typo3
8.1. Conzepta Marklerportal
Beschreibung:
Internetportal zum Informationsaustausch und Werbung des Versicherungsmaklerportals. Entwicklung von diversen Anwendermodulen zum Austausch von Formularen und Antragsmanagement.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Typo3, PHP, mySQL
8.2. Synkopenregister, Reanimationsregister
Beschreibung:
Internetportale zur Erfassung und Auswertung von spezifischen Krankheitsbildern. Interdisziplinäre Erhebung präklinischer und klinischer Behandlungsdaten ermitteln den Erfolg spezieller medizinischer Behandlungsformen.
Verwendete Techniken, Besonderheiten:
Typo3, PHP, mySQ